Stand: Juni 2025
Letzte Änderung: Juni 2025
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung der mobilen Anwendung „elderli“, die über die App Stores von Google (Google Play Store) und Apple (App Store) heruntergeladen werden kann.
Anbieter der App ist:
heartcoded software gmbh
Oddernskamp 18
22529 Hamburg
Deutschland
E-Mail: office@heartcoded-software.de
Telefon: +49 160 928 70 247
Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 173140
USt-IdNr.: DE349349200
nachfolgend „Anbieter”.
Abweichende Bedingungen der Nutzer:innen werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
Die Nutzung der App ist ausschließlich Privatpersonen (Verbraucher:innen) vorbehalten. Verbraucher:in im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
Die App ist gemäß USK ab 0 Jahren freigegeben und kann daher auch von minderjährigen Personen ab 12 Jahren genutzt werden. Für minderjährige Nutzer:innen obliegt die Verantwortung bei den Erziehungsberechtigten.
Der Nutzungsvertrag kommt zustande, sobald Nutzer:innen den 14-tägigen kostenlosen Testzeitraum starten, indem sie am Ende des Tutorials auf “Einrichtung starten” klicken. Mit dem Start des Testzeitraums erklären sie sich mit den AGB einverstanden. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.
elderli ist die App gegen Sorgen um alleinlebenden Lieblingsmenschen. Durch das Teilen von eingeschränkten Nutzungs- und Positionsdaten können sich die Nutzer:innen sicher sein, dass der Alltag ihrer Lieblingsmenschen ganz normal verläuft.
Mittels elderli-App können sich zwei Nutzer:innen miteinander verbinden. Dies erfolgt über einen Verbindungscode, der in einer beliebigen elderli-App erstellt und in einer anderen elderli-App eingegeben wird. Im Anschluss bestimmen die Nutzer:innen jeweils in ihrer eigenen App, welche Daten sie mit der verbundenen Person teilen möchten:
Für das Teilen von Daten benötigt elderli diverse betriebssystemspezifische Berechtigungen, die von den Nutzer:innen aktiv freigegeben werden müssen und jederzeit wieder entzogen werden können. Welche Daten geteilt werden, kann jederzeit in der elderli-App verändert werden. Außerdem können Anzeigename und Wohnadresse geändert, die Verknüpfung zweier Apps aufgehoben oder das elderli Konto gelöscht werden. Darüber hinaus können Nutzer:innen definieren, in welchen Fällen sie Push-Benachrichtigungen erhalten möchten:
Audio und Sounds werden von der elderli-App weder analysiert noch aufgenommen.
Die Informationen und Leistungen, die in der elderli-App angeboten werden, stellen weder einen medizinischen Ratschlag noch einen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung oder für eine Beratung eines Apothekers dar. Den Nutzer:innen ist bekannt, dass bei Ausfall oder Störung des Geräts oder bei Störungen im Telefon- und/oder Stromnetz die Übermittlung von Daten unter Umständen nicht möglich ist und die Daten der elderli-App Fehler beinhalten können.
Die Nutzer:innen sind ferner verpflichtet, die elderli-App nur zu ihrem vorgesehenen Zweck - dem Teilen von Aktivitätsdaten mit einer verbundenen Person - zu verwenden und bei der Nutzung der elderli-App sämtliche vertraglichen und gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Jegliche über den Zweck des Nutzungsverhältnisses hinausgehende Nutzung ist untersagt.
Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Anbieters haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
Weitere Informationen zu technischen Details der elderli-App sind hier nachzulesen: https://elderli.de/mydata/.
Der Anbieter bemüht sich um eine störungsfreie Verfügbarkeit der App. Es besteht jedoch kein Anspruch auf eine jederzeitige und unterbrechungsfreie Nutzung.
Die Verfügbarkeit der elderli-App beträgt 99,0 % im Jahresdurchschnitt einschließlich Wartungsarbeiten, jedoch darf die Verfügbarkeit nicht länger als zwei Kalendertage in Folge beeinträchtigt oder unterbrochen sein. Hiervon ausgenommen sind notwendige reguläre Wartungsarbeiten sowie diejenigen Zeiträume, in denen die Verfügbarkeit aufgrund von Ereignissen eingeschränkt wird, die der Anbieter nicht zu vertreten hat (z.B. höhere Gewalt, Handlungen Dritter, technische Probleme oder Änderungen der Rechtslage).
Der Anbieter räumt den Nutzer:innen das nicht ausschließliche und nicht übertragbare oder unterlizenzierbare Recht ein, die elderli-App während der Dauer des Vertrages bestimmungsgemäß zu nutzen. Die elderli-App darf von maximal zwei Personen genutzt werden. Die Nutzer:innen sind ansonsten nicht berechtigt, die elderli-App einem Dritten teilweise oder vollständig, entgeltlich oder unentgeltlich zur Nutzung zu überlassen. Eine Weitervermietung der elderli-App ist den Nutzer:innen ausdrücklich untersagt.
Im Übrigen gelten die unter Ziffer 6 genannten Regelungen zum geistigen Eigentum und zur unzulässigen Nutzung entsprechend.
Nutzer:innen verpflichten sich zu einer rechtmäßigen und nicht missbräuchlichen Nutzung der App. Insbesondere ist es untersagt:
Die geistigen Eigentumsrechte an der App sowie an allen damit verbundenen Materialien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Software, Daten, Design und Marken, gehören allein heartcoded software gmbh. Eine unbefugte Nutzung oder Reproduktion dieser Inhalte ist untersagt.
Die Nutzung von elderli ist in den ersten 14 Tagen kostenlos (Testzeitraum). Diese Testphase geht nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement über.
Nach Ablauf der Testphase können Nutzer:innen ein Monats- oder Jahresabonnement abschließen, um weiterhin auf die von einer verbundenen Person freigegebenen Daten zugreifen zu können. Dabei ist zu beachten, dass der Anbieter keinen Einfluss darauf hat, welche Daten von der jeweils verbundenen Person freigegeben werden. Es kann daher vorkommen, dass trotz eines aktiven Abonnements nicht alle gewünschten Informationen zugänglich sind.
Vorbehaltlich abweichender Bestimmungen läuft der Vertrag für die elderli-App über die Dauer der jeweils vereinbarten Vertragslaufzeit. Der Vertrag kann jederzeit über den jeweiligen App-Store (Google Play oder App Store) gekündigt werden. Damit eine automatische Verlängerung verhindert wird, sollte die Kündigung jedoch rechtzeitig vor Beginn der nächsten Abrechnungsperiode erfolgen – idealerweise mindestens 24 Stunden bei monatlicher Laufzeit bzw. 48 Stunden bei längeren Vertragslaufzeiten. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch um die zuvor gewählte Laufzeit. Die genaue Frist und technische Verarbeitung der Kündigung richtet sich nach den Bedingungen des jeweiligen App-Stores.
Soweit keine Vertragsverlängerung erfolgt, kann mit Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit der Account der Nutzer:innen gelöscht werden. Das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Zur fristlosen Kündigung ist der Anbieter insbesondere berechtigt, wenn Nutzer:innen fällige Zahlungen trotz Mahnung und Nachfristsetzung nicht leisten, oder die wesentlichen vertraglichen Bestimmungen über die Nutzung der elderli-App vorsätzlich oder fahrlässig verletzen.
Nutzer:innen haben gemäß den Rückerstattungsrichtlinien der jeweiligen App Stores (Google Play Store und Apple App Store) die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Kauf einen Widerruf zu erklären. Die spezifischen Fristen und Bedingungen für Rückerstattungen werden von den jeweiligen App Stores festgelegt und können sich ändern. Weitere Informationen zu den Rückerstattungsrichtlinien finden Nutzer:innen direkt in den Hilfebereichen der App Stores.
Die Verwaltung, Abrechnung und Kündigung von Abonnements erfolgt über die jeweiligen App Stores und den externen Anbieter RevenueCat. Für detaillierte Informationen zur Rückerstattung und zum Widerrufsrecht wenden sich die Nutzer:innen bitte an den entsprechenden App Store-Support.
Die Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über:
Die Nutzer:innen können ihr Abo über den jeweiligen Store verwalten. Rechnungen werden ausschließlich vom jeweiligen Store-Anbieter bereitgestellt. Es gelten ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Drittanbieter, die mit der Zahlungsabwicklung beauftragt sind, z.B. Paypal.
Wenn auf der Webseite des Anbieters nichts anderes angegeben ist, wird bei einer jährlichen Vertragslaufzeit für die elderli-App der jährliche Betrag in Höhe von 29,99 € (inklusive Umsatzsteuer) für die ersten 12 Monate zum Beginn des Jahreszeitraumes fällig. Bei einer monatlichen Vertragslaufzeit für die elderli-App wird der monatliche Betrag in Höhe von 2,99 € (inklusive Umsatzsteuer) pro Monat zum Beginn eines jeden Monats fällig.
Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommen Nutzer:innen bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall haben Nutzer:innen die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen.
Ein Recht zur Aufrechnung steht den Nutzer:innen nur zu, wenn ihre Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Anbieter anerkannt sind. Die Nutzer:innen können ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.
Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in der elderli Datenschutzerklärung.
Bei Löschung des Accounts in der App werden alle in der Datenbank gespeicherten Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen – mit Ausnahme der gehashten Device-ID, der zugehörigen elderli-ID und der UUID für die Firebase-Authentifizierung. Diese benötigt der Anbieter, um ohne Registrierung und Anmeldung sicherzustellen, dass Nutzer:innen ihren Testzeitraum nicht bereits zu einem anderen Zeitpunkt ausgeschöpft haben. Mit diesen Informationen lassen sich keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer:innen ziehen.
Die Verwaltung bei Kündigung oder Wechsel eines Abonnements wird vollständig durch den jeweiligen Store-Anbieter übernommen. Ob und welches Abonnement besteht, wird lediglich lokal auf deinem Gerät und in RevenueCat gespeichert.
Wird eine bestehende Verknüpfung aufgehoben, wird lediglich die sogenannte Connection in der Datenbank gelöscht. So kann im Anschluss problemlos eine neue Verknüpfung erstellt werden.
Für eine Haftung des Anbieters auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
Der Anbieter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Ferner haftet der Anbieter für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Nutzer:innen regelmäßig vertrauen. In diesem Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
Soweit sich aus den vorangegangenen Absätzen der Ziffer 10 nichts anderes ergibt, sind die Nutzer:innen selbst für die Eingabe, Pflege und Sicherung ihrer zur Nutzung der elderli-App erforderlichen Daten und Informationen verantwortlich. Im Falle eines Datenverlustes innerhalb der elderli-App, welchen der Anbieter zu vertreten hat, beschränkt sich die Haftung des Anbieters auf die Wiederherstellungs- und Rücksicherungskosten für diejenigen Daten, die auch im Falle einer ordnungsgemäß erfolgten Datensicherung durch die Nutzer:innen verloren gegangen wären. Unzureichende Datensicherung kann dazu führen, dass sich die Nutzer:innen ein Mitverschulden im Sinne des § 254 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zurechnen lassen müssen.
Über Änderungen dieser AGB werden die Nutzer:innen innerhalb der App informiert. Der Anbieter kann jederzeit Änderungen und Anpassungen an diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie an den weiteren Vertragsbestandteilen (nachfolgend zusammenfassend „Vertragsbestimmungen“), vornehmen. Der Anbieter kann ebenso die Leistungsinhalte, Preise und auch sonstige Vertragsbestimmungen grundsätzlich jederzeit ändern. Der Anbieter kann Änderungen der Leistungsinhalte oder Preise auch bereits in der jeweils vereinbarten Erst- bzw. Mindestlaufzeit des jeweiligen Leistungsbestandteils vornehmen. Die Nutzer:innen werden rechtzeitig über solche Änderungen unterrichtet und der Termin der Inkraftsetzung der Änderungen wird bekannt gegeben. Durch die Veröffentlichung und die weitere Nutzung der Leistungen des Anbieters werden die geänderten Vertragsbestimmungen ab Inkraftsetzung rechtswirksam. Bei wesentlichen Änderungen der Vertragsbestimmungen werden die Nutzer:innen mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten informiert. Wenn Nutzer:innen den neuen Vertragsbestimmungen nicht innerhalb von 30 Tagen widersprechen, gilt dies als ausdrückliche Zustimmung zu den Änderungen und Anpassungen. Auf diese Folge wird bei der Mitteilung der Änderungen besonders hingewiesen.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, solange dem keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Der Anbieter ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.